Personalberatung
Groß- und Außenhandel

TOPOS besetzt Top-Positionen um Groß- und Außenhandel

Seit mehr als 35 Jahren ist die TOPOS Personalberatung – insbesondere an den Standorten Hamburg und Stuttgart – in der Welt des Großhandels und des Außenhandels zu Hause und kennt die individuellen Anforderungen der einzelnen Produktsegmente aus zahlreichen Projekten im Großhandel für Elektronik, Chemie, Textilien, Stahl und Rohstoffe. Wir wissen, was einen guten Trader ausmacht und haben sowohl Positionen im internationalen Produktmanagement, als auch Bereichsleitungen für den Außenhandel und Geschäftsführungen bei namhaften Unternehmen des Groß- und Außenhandels besetzt. Unsere Headhunter kennen die typischen internationalen Werdegänge der passenden Persönlichkeiten, das notwendige Produktwissen und teilen die Begeisterung für das globale Handeln mit Waren.

Fundamentale Veränderungen im Groß- und Außenhandel

Die Veränderungen in vielen B2B-Märkten sind gewaltig – sei es im Rohstoffhandel, im Chemiehandel oder im Stahlhandel. Neuer Wettbewerb, insbesondere in Form internationaler Online-Plattformen, strömt in die Märkte und stellt eine ernsthafte Konkurrenz zum klassischen Angebot dar. Die digitale Technologie eröffnet dem Großhandel nicht nur neue Vertriebswege, sondern auch Zugang zu bislang unerreichten Zielgruppen. Gleichzeitig verändern sich das Verhalten und die Erwartungen der Kunden grundlegend.

Zielgruppen und Vertriebskanäle werden zunehmend komplexer, und auch die Zahlungsströme unterliegen einem Wandel durch innovative Geschäftsmodelle. Zudem dringen originär digitale Wettbewerber in verschiedene Segmente des Großhandels ein und treten direkt mit diesen in Konkurrenz. Diese neuen Akteure durchbrechen die traditionellen Strukturen zwischen Produktion, Großhandel, Handwerk, Einzel- und Fachhandel sowie Verbraucher. Sie stellen die klassische Aufgabenverteilung im zwei- oder dreistufigen Vertrieb infrage. Oft bringen sie umfangreiche Erfahrungen im digitalen B2C-Geschäft mit, verfügen über einen Wissens- und Infrastrukturvorsprung und haben starke Logistikkompetenzen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich für die digitale Zukunft zu rüsten, muss der „klassische“ Großhandel daher zügig auf diese Herausforderungen reagieren. Gleichzeitig bietet das Internet auch enorme Chancen, um die Bedürfnisse der Kunden besser zu bedienen.

Innovationen wagen und in neue Ideen investieren

Angesichts der veränderten digitalen Rahmenbedingungen muss sich der Großhandel neu aufstellen und weiterentwickeln. Das Motto lautet: mehr Innovationen wagen und stärker in neue Ideen investieren. Neben den Herausforderungen, die die Digitalisierung des Großhandels und neue, aggressive Wettbewerber mit sich bringen, eröffnen sich in den jeweiligen Branchen auch neue Chancen und Absatzwege. Insbesondere aufgrund ihrer Fähigkeiten als Logistiker, ihres persönlichen Netzwerks, ihres umfangreichen Sortiments sowie ihrer Anwendungsberatung und detaillierten Produktkenntnisse hat der Großhandel auch in einer digitalen Welt das Potenzial, sich erfolgreich zu positionieren.

Unabhängig davon, ob es sich um Chemie, Textilien, Rohstoffe, Pharma, Stahl oder Elektronik handelt – die Notwendigkeit, sich der digitalen Welt zu stellen, ist branchenübergreifend im Großhandel angekommen. Doch der konkrete Weg ist oft unklar. Es reicht nicht aus, einzelne Facetten einer Digitalstrategie zu fokussieren, einen Chief Digital Officer einzustellen oder die IT-Abteilung zu vergrößern. Vielmehr muss der Großhandel eine individuelle Strategie für die digitale Welt entwickeln und auf allen Ebenen entsprechende Führungskräfte und Spezialist:innen rekrutieren, die diese schlagkräftig umsetzen können. Hierbei unterstützen erfahrene Personalberatungen, die den Markt, die Kunden und die Wettbewerber kennen und die passenden Kandidat:innen für die entscheidenden Positionen identifizieren und gewinnen können.

Stellenangebote im Groß und Außenhandel

Wir beraten:

Ihre Consultants

Nach oben scrollen
Fingerprint