Personalberatung
Automotive & Mobility

Automobilindustrie – eine Branche im Umbruch

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich aktuell in einer herausfordernden Phase. Während sie nach wie vor eine bedeutende Rolle für die deutsche Wirtschaft spielt, ist das bisherige Erfolgsmodell erheblich unter Druck geraten. Dieses basierte auf zwei Säulen: einem Fokus auf das Premiumsegment und einem starken Export. So wurden im Jahr 2023 gut 75 Prozent der in Deutschland gebauten Autos exportiert.

Der Übergang zur Elektromobilität, der globale Wettbewerbsdruck, und die Digitalisierung stellen die etablierten Geschäftsmodelle infrage. Der technologische Wandel zeigt sich in der Revolutionierung von Fahrzeugen und Produktionsprozessen. Elektronik und Software dominieren zunehmend, während traditionelle mechanische Komponenten in den Hintergrund treten. Dieser Umbruch verändert nicht nur die Produkte, sondern auch die gesamte Wertschöpfungskette und Marktstrukturen. Gleichzeitig gewinnen neue Mobilitätskonzepte wie Car-Sharing, Ride-Hailing und autonome Fahrzeuge an Bedeutung und fordern das klassische Modell des Fahrzeugbesitzes heraus.

Fach- und Führungskräfte für eine Branche im Wandel

Angesichts dieser tiefgreifenden Veränderungen stehen viele Arbeitsplätze zur Disposition. Besonders betroffen sind Positionen, die sich auf konventionelle Technologien wie den Verbrennungsmotor stützen. Die Branche braucht daher dringend Fach- und Führungskräfte, die nicht nur technisches Know-how mitbringen, sondern auch die Fähigkeit, in disruptiven Zeiten innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Stellenangebote in der Automobilwirtschaft
und im Bereich Mobility

Wir beraten:

Automobilzulieferer – Problemlöser unter Druck

Der Anteil der Zulieferer an der Wertschöpfung hat in der Automobilindustrie über die letzten Jahrzehnte kontinuierlich zugenommen und liegt heute bei um die 80 Prozent. Die Original Equipment Manufacturer (OEMs) haben immer mehr Aufgaben an ihre Zulieferer übertragen, wodurch diese eine Schlüsselrolle in der Produktionskette einnehmen. Gleichzeitig stehen sie jedoch unter immensem Kostendruck. Jährliche Kostensenkungsrunden über die Laufzeit eines Zulieferteils sind die Regel. Es gibt nur wenige Branchen, in denen Kunden und Kundinnen durch ihre Nachfragemacht einen so hohen Druck auf ihrer Zulieferer ausüben wie in der Automobilindustrie.

Da die OEMs mit ihren Fertigungsstätten global aufgestellt sind, müssen insbesondere die Tier1-Zulieferer ihnen folgen, um international vor Ort lieferfähig zu sein, was insbesondere für mittelständische Unternehmen eine große Herausforderung darstellt. Auch aus Kostengründen sind die Zulieferer zunehmend gezwungen, Fertigungsstätten und auch Teile der Entwicklung in Low Cost Countries zu verlagern, um den Preissenkungsforderungen der OEMs gerecht zu werden.

Natürlich sind auch die Zulieferer vom Technologiewandel betroffen, vornehmlich wenn ihre Produkte am Verbrennungsmotor hängen und bei dessen Ersatz durch einen alternativen Antrieb komplett überflüssig werden. Die Umstellung auf und die Entwicklung von neuen Produkten fällt den großen finanzstarken Tier1-Zulieferer leichter als den mittelständischen Unternehmen, die weiter hinten in der Zuliefererkette angesiedelt sind. Für Letztere kann der Wandel existenzbedrohend sein. Deshalb brauchen die Automobilzulieferer Fach- und Führungskräfte, die die anstehenden Veränderungen aktiv steuern, die die Chancen erkennen und nutzen, um den wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern. Unser engagiertes Headhunting-Team ist mit den Einflussfaktoren des Marktes vertraut und gewinnt die entsprechenden Persönlichkeiten für Ihre anspruchsvollen Aufgaben.

Automobilhandel - seit Jahren im Wandel

Digitalisierung, Fachkräftemangel und der Konzentrationsprozess in der Branche – drei Entwicklungen, die die Zukunft des Automobilhandels in Deutschland massiv beeinflussen werden. Wie wird die Rollenverteilung zwischen den Herstellern und den Vertragshändlern beim Onlinehandel in den nächsten Jahren aussehen? Wer übernimmt welche Aufgaben und wie werden die Leistungen des Händlers dabei vergütet? In anderen Branchen erleben wir, dass die Kundschaft sich beim stationären Handel beraten lässt, den Kauf dann aber online tätigt, weil dort die Ware günstiger erworben werden kann.

Die Anforderungen, die die Hersteller an ihre Vertragshändler stellen, sind mit hohen Investitionen verbunden. Die Margen im Vertrieb sind schmal. Bisher war das in der Regel angegliederte Werkstattgeschäft eine wichtige Ergänzung und Einnahmequelle. Der technische Fortschritt führt jedoch zu längeren Serviceintervallen und weniger Werkstattaufenthalten der Fahrzeuge. Die Umstellung auf den Elektroantrieb wird diese Tendenz verstärken und gleichzeitig neue Investitionen in die Werkstattausrüstung erforderlich machen. Eine Folge dieser Entwicklungen ist der zunehmende Konzentrationsprozess in der Branche. Die Führungskräfte der Autohäuser sind gefordert, mit neuen Ideen und einem professionellen Customer Relationship Management (CRM) den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Häuser zu sichern.

Im Bereich Executive Search suchen und gewinnen die erfahrenen TOPOS Personalberaterinnen und -berater Persönlichkeiten auf Ebene der Geschäftsführung, der Niederlassungsleitung sowie die Führungskräfte für den Vertrieb und das Werkstatt-/Servicegeschäft für Autohäuser unterschiedlicher Größenordnung, die diese Herausforderungen erfolgreich meistern können.

Mobility – neue Konzepte für die Mobilität von morgen

Das ursprüngliche Versprechen des Individualverkehrs, jederzeit mit dem eigenen Fahrzeug mobil zu sein, wird zunehmend infrage gestellt. Hier sind neue Mobilitätskonzepte gefragt, die den Transport von Personen effizienter bewerkstelligen.

Viele der großen Automobilhersteller haben bereits einen Geschäftsbereich Mobility, der sich mit der Entwicklung und Erprobung entsprechender Konzepte und Geschäftsmodelle befasst. Ob Ride-Hailing-Services wie Ride-Sharing, Shuttle-on-Demand, Chauffeurdienste oder Robotaxis, ob Car-Sharing (Free Floating oder Station Based), Intermodale Dienste, die mittels Apps und Mobilitätsassistenten verschiedene Verkehrssysteme intelligent miteinander verknüpfen, oder Micro-Mobility-Dienste wie Bike- und E-Scooter-Sharing – bei all diesen noch relativ jungen Geschäftsmodellen ist heute noch nicht klar, welche auf Dauer von der Kundschaft angenommen werden und mit welchen nachhaltig Gewinne zu erzielen sind. Bei den allermeisten dieser Dienstleistungen spielt Software und ein effizientes Datenmanagement eine erfolgsentscheidende Rolle.

Entsprechend sieht das Anforderungsprofil aus, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen müssen, um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein. Es braucht kreative Köpfe, die Outside-the-Box denken, Risiken akzeptieren und sich auch in einer Start-up-Umgebung wohlfühlen. Es werden Software- und Datenspezialist:innen benötigt, die aus großen Datenmengen gewinnbringend Informationen extrahieren und vermarkten können. Mit individuellen Rekrutierungsstrategien und tiefgreifender Marktexpertise unterstützt Sie die TOPOS Personalberatung dabei, die entsprechenden Fach- und Führungskräfte im Markt zu identifizieren und zu gewinnen.

Ihre Consultants

Nach oben scrollen
Fingerprint