Maßgeschneidertes Recruiting für Ihren Erfolg
Personalberatung für das Gesundheitswesen
- Gezielte Besetzung im Gesundheitswesen: Wir finden Fach- und Führungskräfte, die nicht nur qualifiziert sind – sondern wirklich passen.
- Branchentiefe trifft Recruiting-Exzellenz: Unsere Expertise sichert Ihnen Vorsprung im Wettbewerb um Talente.
- Zuverlässige Resultate: Durch strukturierte Prozesse und ein starkes Netzwerk besetzen wir auch kritische Vakanzen effizient.
Personalberatung
Gesundheitswesen
Kompetent. Passgenau. Zukunftsorientiert.
Das Gesundheitswesen ist einer der stärksten Wachstumszweige in Deutschland und beschäftigt aktuell ca. 6 Millionen Arbeitnehmer:innen. Der Arbeitsmarkt im Gesundheitswesen hat sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr zu einem Nachfragemarkt für medizinisches Personal entwickelt. Vor diesem Hintergrund wird das Recruiting von Spezialist:innen und Führungskräften für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zu einem strategischen Erfolgsfaktor.
Ob Pflegeleitung, Klinikmanagement, medizinisches Controlling oder strategisches Gesundheitsmanagement – die Besetzung dieser Schlüsselpositionen erfordert Fingerspitzengefühl, tiefes Branchenverständnis und ein exzellentes Netzwerk. Ohne eine spezialisierte Personalberatung mit ausgezeichneten Branchenkenntnissen wird die Suche nach qualifizierten Mitarbeitenden zur echten Herausforderung.
Die TOPOS Personalberatung ist seit vielen Jahren darauf spezialisiert, Organisationen im Gesundheitswesen gezielt bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Wir kennen die komplexen Anforderungen, sprechen die Sprache der Branche und finden Menschen, die nicht nur über Expertise, sondern auch über Haltung und Vision verfügen. Unsere Berater:innen begleiten Sie kompetent bei der Besetzung von Fach- und Führungspositionen ebenso wie im Bereich Interim Management – immer mit dem Ziel, Ihr Team zukunftsfähig aufzustellen.
Setzen Sie auf Erfahrung, wenn es um die Zukunft Ihrer Einrichtung geht.
Strukturwandel – Chancen und Herausforderungen im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen unterliegt seit Jahren einem fundamentalen Transformationsprozess. Innovative Technologien und budgetärer Druck verändern den Markt und das Berufsbild von Ärzt:innen, Mediziner:innen und auch des Personals im Krankenhausmanagement. Die explodierenden Kosten der demografischen Entwicklung und hohe Investitionsausgaben im Zuge des medizinisch-technischen Fortschritts zwingen den Gesundheitssektor in einen Spagat zwischen Versorgungsoptimierung und Wirtschaftlichkeit. Unternehmen, die dem Gemeinwohl dienen, sehen sich mit hohen Ansprüchen an Transparenz konfrontiert, gleichzeitig macht die stetig wachsende Komplexität der regulatorischen Rahmenbedingungen die tägliche Arbeit nicht leichter.
Angespannte Arbeitsmarktsituation im Gesundheitswesen
Wie in den meisten anderen Branchen auch hat sich die Arbeitsmarktsituation im Gesundheitswesen in den vergangenen Jahren zunehmend zu einem Nachfragemarkt entwickelt. Der Mangel an medizinischen Fach- und Führungskräften zieht sich durch alle Ebenen und Fachrichtungen. Medizinisches Personal sucht heute mehr als nur den nächsten Karriereschritt: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine gesunde Balance zwischen Berufs- und Privatleben sind wichtige Kriterien, die ein neuer Arbeitgeber im Wettbewerb um Führungskräfte und Personen mit Spezial-Kenntnissen beachten muss. Auch Pflegeleitungen und Führungskräfte im Krankenhausmanagement, deren Know-how zumeist nicht in anderen Branchen zu finden ist, müssen effizient erreicht und für eine neue Herausforderung durch eine professionelle Ansprache gewonnen werden.
Die TOPOS Personalberaterinnen und Personalberater – insbesondere an den Standorten Hamburg und Stuttgart – verfügen über profunde Branchenkenntnisse und haben ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse des Marktes – sowohl auf Seiten der Kandidat:innen als auch der Mandanten. Mit großer Leidenschaft für das Gesundheitswesen und einem exzellenten Netzwerk finden wir die geeignete Persönlichkeit für Ihre Position.
Wir beraten:
- Krankenhäuser
- Fachkliniken
- Rehabilitationszentren
- Pflegeheime & Seniorenresidenzen
- Krankenhaustechnik & -infrastruktur
- Diagnostikzentren
- Optometrie
- Orthopädietechnik & Rehatechnik
- Medizinische Technik
- Medizininformatik & Gesundheits-IT
- E-Health / Digital Health
- Bionik & Biomechanik
Die Schritte zum Besetzungserfolg
Die Anforderungen eines jeden Headhunting-Projekts sind individuell. Dennoch gibt es einige Ankerpunkte, die in keinem Projekt fehlen sollten, um einen funktionierenden und letztlich zum Erfolg führenden Recruitingprozess sicherzustellen:
Definition des Aufgaben- und Anforderungsprofils
Grundlage für ein erfolgreiches Headhunting-Mandat ist eine ausführliche, offene und vertrauensvolle Projektbesprechung zu Beginn des Suchprozesses. Hier erfolgt zunächst eine detaillierte Darstellung des Unternehmens (z. B. Kennzahlen, Produkt-/ Dienstleistungsspektrum, Marktsituation, Wettbewerb, Unternehmensstruktur, Aufbauorganisation, Unternehmens-/Führungskultur, etc.). Das Unternehmen sollte der Personalberatung bestenfalls eine erste Stellenbeschreibung zur Verfügung zu stellen und alle Informationen zur vakanten Position und ihrer Historie geben. Anschließend wird gemeinsam ein Aufgaben- und Anforderungsprofil der zu besetzenden Position erarbeitet und diskutiert.
Die Zielfirmenliste
Im nächsten Schritt erstellt die Personalberatung eine erste Zielfirmenliste, auf der sich alle infrage kommenden Firmen finden, in denen im ersten Schritt potenzielle Kandidat:innen identifiziert und angesprochen werden sollen. Zu berücksichtigen sind z.B. Branchenzugehörigkeiten, Unternehmensgrößen und geographischer Fokus der Suche. Auch diese Liste sollte vom beauftragenden Unternehmen freigegeben werden, wobei es wichtig ist auch die sogenannten „No-Touch-Firmen“ zu definieren, in denen die Personalberatung im Rahmen des Headhunting-Projektes nicht ansprechen soll.
Die Suchstrategie
Nach der Freigabe von Anforderungsprofil und Zielfirmenliste steigt der Personalberater oder die -beraterin mit dem Research-Team dann in die operative Suche ein, d. h. infrage kommende Personen werden identifiziert, telefonisch kurz am Arbeitsplatz angesprochen und der Kontakt dann schrittweise außerhalb der Arbeitszeiten vertieft, was dann nach Klärung erster Fragen in beide Richtungen in der Übersendung des Lebenslaufs münden sollte.
Auf dieser Basis prüft die Personalberatung die grundsätzliche Eignung des Kandidaten oder der Kandidatin und ob eine Einladung zum persönlichen Interview ausgesprochen wird. In den heutigen engen Arbeitsmärkten zeigt sich hier die Fähigkeit der Beratenden, Menschen für eine Position zu gewinnen und ihnen bei ihrem schrittweisen Entscheidungsprozess aktiv zur Seite zu stehen.
Die Beratung sollte neben der Direktansprache auch andere Wege, wie z.B. strukturierte Empfehlungen über das Netzwerk, interne und externe Datenbanken sowie soziale Medien nutzen. So wird sichergestellt, dass im Headhunting-Prozess wirklich alle infrage kommenden Kandidat:innen kontaktiert werden können.
Interviews und Berichte der Consultants
In dieser Phase des Suchprozesses interviewt der Personalberater bzw. die -beraterin die infrage kommenden Kandidat:innen. Eine erfahrene Beratungspersönlichkeit wird dabei ein strukturiertes Interview-Konzept nutzen, welches valide ist und es erlaubt, weiterreichende fachliche und persönliche Aussagen über einen Kandidaten oder eine Kandidatin zu machen, als dies auf Basis des Lebenslaufs allein möglich wäre.
Der schriftliche Bericht, der auf dieser Basis zu passenden Kandidat:innen erstellt und dem auftraggebenden Unternehmen zur Verfügung gestellt wird, sollte neben den harten Fakten (z.B. Gehalt, Kündigungsfrist, etc.) auch ein klares Bild des Kandidaten oder der Kandidatin vermitteln und erläutern, warum die Person für die offene Position geeignet ist. Der Bericht sollte der Personalabteilung und anderen Beteiligten innerhalb des beauftragenden Unternehmens eine gute Einschätzung und ein lebendiges Bild der bewerbenden Person vermitteln.
Interview im Unternehmen
Auf der Basis der Berichte der Personalberatung wird das Unternehmen dann im nächsten Schritt die potenziell geeigneten Kandidat:innen einladen, um sich ein eigenes Bild zu machen. Bewerbungsgespräche sind ein Spiegel der Unternehmenskultur und sollten daher entsprechende Aufmerksamkeit erfahren. Erfahrene Personalberatungen widmen auch Kleinigkeiten im Auswahlprozess ihre Aufmerksamkeit. Dazu gehört eine intensive Vorbereitung, ein wertschätzender Empfang und genügend Zeit für die einzelnen Gespräche. Ein qualifiziertes Feedback kennzeichnet ebenfalls einen guten Arbeitgeber. Schließlich trägt jeder Bewerber bzw. jede Bewerberin eigene persönlichen Erfahrungen weiter und beeinflusst damit das Image eines Unternehmens.
Verifizierung und Verträge
Ist die Personalentscheidung getroffen, sollte auch die Zielgerade ohne Stolpern absolviert werden. Dazu gehört eine genaue und zeitnahe Kommunikation mit dem oder der zukünftigen Mitarbeitenden. In den Vertragsverhandlungen werden alle relevanten Punkte der Zusammenarbeit vereinbart und anschließend rechtskräftig ausformuliert. Es lohnt sich, in diese Gespräche kompromissbereit, aber mit klar definierten Grenzen der Verhandlungsspanne zu gehen. Nur wenn beide Seiten den Arbeitsvertrag mit einem Lächeln unterzeichnen, sind gute Voraussetzungen für den Start geschaffen.
Aktives Onboarding
Willkommen an Bord! Diese Formel sollte für Unternehmen keine Floskel sein. Auf allen Ebenen lohnt sich die strukturierte Begleitung neuer Mitarbeiter:innen. Fühlen sich die neuen Teammitglieder in den schwierigen ersten Wochen und Monaten unterstützt, können sie ihre Kompetenzen und Ressourcen viel schneller ins Team einbringen. Onboarding Prozesse verdienen auch betriebswirtschaftlich große Aufmerksamkeit. Muss eine neue Personalsuche gestartet werden, weil ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin schon in der Probezeit das Unternehmen wieder verlässt, summieren sich die Kosten auf drei bis fünf Monatsgehälter. Zudem leidet durch häufige Fluktuation auch das Arbeitgeberimage. Grund genug, diese Anfangssituation nicht dem Zufall zu überlassen und die zahlreichen Vorteile einer systematischen Einarbeitung zu nutzen.
Weiterer Kontakt zu Unternehmen und Kandidat:innen
Wir bleiben auch nach Abschluss des Headhunting-Projektes und der erfolgreichen Besetzung mit Kandidat:in und Unternehmen in Kontakt. Sollte es wider Erwarten nicht passen, greift unsere Nachbesetzungs-Garantie und wir wiederholen die Suche ohne Honorar. Dies ist unser Commitment für den gemeinsamen Headhunting-Erfolg!
Ihre Consultants
Sie haben eine Position im Gesundheitswesen zu besetzen? Sie suchen eine Führungskraft oder eine Persönlichkeit mit Spezial-Know-how? Dann kontaktieren Sie unsere Beraterinnen gern für ein kostenfreies Erstgespräch oder nutzen Sie das Kontaktformular.