Einladung zum
Einladung zum
Referent: Professor Dr. Thomas J. C. Matzen
Einladung zum
Referent: Professor Dr. Thomas J. C. Matzen
Treffen: ab 08:30 Uhr, Vortragsbeginn: ca. 09:00 Uhr
Im Anschluss gemeinsames Frühstück
ab ca. 11:00 Uhr: Rundgang durch den Bunker
Bunker St. Pauli, 1. OG
Feldstraße 66
20359 Hamburg
Treffen: ab 08:30 Uhr, Vortragsbeginn: ca. 09:00 Uhr
Im Anschluss gemeinsames Frühstück
ab ca. 11:00 Uhr: Rundgang durch den Bunker
Bunker St. Pauli, 1. OG
Feldstraße 66
20359 Hamburg
Dienstag, 9. Mai 2023
Bitte lassen Sie uns bis zum 11. April 2023 wissen, ob wir Sie zu unserem Business Frühstück begrüßen dürfen. Wir freuen uns auf Sie!
ACHTUNG:
Aufgrund des großen Interesses an der Besichtigung des Bunkers können wir Anmeldungen für den Rundgang nur noch für die Warteliste annehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Dienstag, 9. Mai 2023
Bitte lassen Sie uns bis zum 11. April 2023 wissen, ob wir Sie zu unserem Business Frühstück begrüßen dürfen. Wir freuen uns auf Sie!
Aufgrund des großen Interesses an der Besichtigung des Bunkers können wir Anmeldungen für den Rundgang nur noch für die Warteliste annehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Flugabwehr, Medienzentrale, KULTURHEIMAT
Fast jeder Hamburger und jede Hamburgerin kennt ihn: den 38 Meter hohen ehemaligen Flakbunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Bunker auf St. Pauli ist einer von zwei sogenannten Flaktürmen, die während der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg von 1942 bis 1943 von Zwangsarbeitern errichtet wurden.
Nach dem Kriegsende sollte der „Flakturm IV“ in der Feldstraße von den Alliierten gesprengt werden. Aufgrund der dafür benötigen Sprengkraft und der vermuteten Auswirkungen auf das umliegende Viertel, sind diese Pläne jedoch nicht umgesetzt worden. Seit den 90er Jahren ist der Bunker nicht mehr nur als Mahnmal, sondern vor allem als Medienstandort und für sein Nachtleben bekannt und steht heute für Kreativität, Stadtkultur und Teilhabe in der Hansestadt.
aus Grau wird Grün
Derzeit wird der Betonkoloss nun zum „Grünen Bunker“ umgebaut. In den kommenden Monaten entsteht über den Dächern Hamburgs der wohl spektakulärste und öffentlich frei zugängliche Dachgarten der Elbmetropole. 4700 Pflanzen und Bäume wachsen zu einer riesigen Parkanlage heran, die einen imposanten Panoramablick auf Elbphilharmonie, Michel und Hafen bietet. Dafür wurde der Hochbunker seit 2019 um fünf pyramidenartige Geschosse auf 58 Meter aufgestockt.
©Planungsbüro Bunker/Matzen Immobilien
©KMJ
Mahnmal und Ort der Gemeinschaft
Als die Idee aus der Nachbarschaft an ihn herangetragen wurde, den denkmalgeschützten Bau mit der dunklen Historie in einen nachhaltigen Ort der Gemeinschaft und der Erholung zu verwandeln, war Professor Dr. Thomas Matzen sofort begeistert und entschloss sich, das Projekt umzusetzen und zu finanzieren. Der „Grüne Bunker“ ist aber nicht nur Vorzeigeprojekt für klimaangepasste Architektur mit Urban-Gardening-Möglichkeiten, sondern integriert auch erstmals einen Gedenk- und Informationsort, Ausstellungsflächen, eine Halle für Schulsport- und Kulturveranstaltungen, Gastronomie sowie ein Hotel.
Wie schwierig der Weg von der Vision bis zur Wirklichkeit vor dem Hintergrund enormer behördlicher Auflagen und explodierender Kosten tatsächlich war – und immer noch ist – , berichtet der Bauherr im TOPOS „Bunker & Breakfast“ Gespräch.
access all areas
Im Anschluss haben interessierte Gäste die Möglichkeit, das weltweit einzigartige Leuchtturmprojekt exklusiv zu besichtigen und faszinierende Einblicke hinter die Kulissen zu erhalten.
Die Führung dauert ca. 60 Minuten und erfordert festes Schuhwerk sowie bestenfalls Schwindelfreiheit!
DER REFERENT
Der Unternehmer, geboren 1949, gilt als Pionier im Segment Management-Buy-Outs und hat seit den 80er Jahren über 200 Transaktionen in diesem Bereich durchgeführt.
Er ist einer der erfolgreichsten Unternehmer Deutschlands und investiert sowohl in neue Technologien und innovative Geschäftsmodelle als auch – branchenübergreifend – in etablierte Firmen.
Als Professor lehrt Matzen an der TU Harburg sowie am Northern Institute of Technology (NIT). Seine 2009 gegründete Familienstiftung unterstützt u.a. Hilfsprojekte für durch sexuelle Gewalt traumatisierte Kinder und Jugendliche. Zudem engagiert sich die Stiftung in den Bereichen Kunst und Kultur und hat sich der Exzellenzförderung in der Bildung verschrieben.